Oder wie sollen wir ein Wort nennen das nur in einer Sprache existiert und nirgendwo anders? Weil genau wie in der Biologie wo es Pflanzen oder Tiere gibt die nur in eng begrenzten Gebieten vorkommen, es auch in der Linguistik Wörter gibt, die wir nur in einer oder ein paar Sprachen finden.
Das Kennzeichen für so ein Wort? Es ist echt schwierig das Wort in eine Fremdsprache zu übersetzen. Auch im Deutschen finden wir einige linguistische Endemiten – zum Beispiel Waldeinsamkeit. Im Internet kann man viele Listen der unübersetzbaren Wörter finden, hier finden Sie einen kleinen Beitrag von mir 🙂
Im Slowenischen gibt es ein spezielles Wort für den Schrebergärtner (oder einen Hobbygärtner mit einem Schrebergarten): vrtičkar. Und damit hat ein echt modernes Wort zu tun: urbani ekološki vrtičkar – Gemeinschaftsgärtner.
Im Griechischen ist mein persönlicher Favorit das Wort κρεβατομουρμούρα (krevatomurmura – Aussprache hier) – Ein Bettgeflüster alias pillow talk ist es gerade nicht, die Bedeutung ist eher negativ. Es ist ein Streit vor dem Schlafen, wörtlich ein Bettstreit.
Und noch ein aus dem Griechischen: τσίκνα (tsikna). Man bezeichnet so den Geruch von angebranntem Fleisch.
Im Spanischen benutzt man für den Nieselregen ein schönes eufonisches Wort chirimiri, das aus dem Baskischen stammt. Kein Wunder dass das Wort oft im Norden benutzt wird. Auf dem Rest der Halbinsel wird mehr das Wort la llovizna benutzt. (Aussprache)
Im Litauischen gibt es ein Wort für den romantischen Anfang des Herbstes – rudeneja. Bunte Blätter, die Ernte und die letzten sonnigen Tage… das ist rudeneja.
Das norwegische pålegg ist eigentlich alles, was man auf ein Brot legen oder schmieren kann, Schinken oder Nutella, das ist den Norwegern egal. (Aussprache)
Im Tschechischen gibt es ein Verb das wir in anderen Sprachen nur durch eine Umschreibung ausdrücken müssen: prozvonit. (Aussprache) Das Wort bedeutet das Handy eines anderen nur einmal klingen zu lassen, damit der Angerufene zurückruft oder damit er irgendwohin kommt. Wir benutzen dieses Wort sehr oft: Prozvoň mě, až budeš dole. Klingel mich wenn du unten bist. (an der Tür)