Wenn du dich für Etymologie und die Erforschung der Herkunft von Wörtern interessierst, habe ich einen Tipp für dich. Rumänisch! Die europäische Sprache mit dem wohl vielfältigsten Wortschatz. Überzeuge dich selbst:
- Da Rumänisch eine romanische Sprache ist, hat es vielerlei Gemeinsamkeiten mit dem Italienischen, dem Französischen und dem Spanischen. Es ist daher logisch, dass Hunderte von Wörtern wie carne „Fleisch“, sac de dormit „Schlafsack“ oder cuţit „Messer“ auf uns warten.
- Wegen seiner isolierten Lage hat das Rumänische einige Elemente des Lateinischen bewahrt, die in den übrigen romanischen Sprachen verschwunden sind. Wegen des Kontaktes mit den umliegenden Gebieten, hauptsächlich mit den slawischen Sprachen, hat sie aber auch eigene Sprachmerkmale entwickelt, die wir in den anderen romanischen Sprachen nicht finden. Es ist kein Wunder, dass es es so viele Lehnwörter aus slawischen Sprachen im Rumänischen gibt: bogat „reich“, bolnav „krank“, ceas „Uhr“, scump „teuer“, izvor „Quelle“, drag „lieb“.
- Wenn slawische und romanische Sprachen bei der Suche nach dem Ursprung eines Wortes scheitern, gibt es im Grunde nur zwei Möglichkeiten. Wenn man auf ein nicht zuzuordnendes Wort stößt, ist es entweder Griechisch (sertar „Schublade“ aus συρτάρι, conopidă „Blumenkohl“ aus κουνουπίδι, livad „Obstgarten“ von λιβάδι)
oder Türkisch (farfurie „Teller“, chihlimbar „Bernstein“) - Es gibt viele Wörter aus dem Deutschen im Rumänischen șnițel „Schnitzel“, cartof „Kartoffel“, chelner „Kellner“, rucsac „Rucksack“, șuncă „Schinken“.
- Die Rumänen sind davon überzeugt, dass sie Nachkommen der Daker sind. Das Konzept heißt die dako-romanische Kontinuitätstheorie. Demgegenüber steht die Migrationstheorie, wonach die Rumänen erst im hohen Mittelalter in das heutige Gebiet Rumäniens, insbesondere nach Transsylvanien, eingewandert sein sollen. Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das in der Antike die Gebiete des westlichen Schwarzmeergebietes besiedelte. Nachdem die Römer die Provinz Dacia aufgegeben hatten, sei die dakisch-römische Mischbevölkerung im Land verblieben.
- Zu den Wörtern, die das Rumänische aus der dakischen Sprache übernommen haben soll, gehören cioban „Schäfer“ oder brânză „Käse“. Aber die ganze Sache ist sehr kompliziert und geheimnisvoll., denn das Einzige, was aus dem Dakischen erhalten geblieben ist, sind Inschriften auf Grabsteinen und Toponyme. Wir haben keine erhaltenen Texte, anhand derer wir die Sprache untersuchen könnten.

Kommentar hinzufügen
Kommentare